Bayer und Microsoft: Neue cloudbasierte Lösungen
Im Rahmen der 2021 verkündeten strategischen Partnerschaft mit Microsoft stellt Bayer heute (14.03.2023) seine neuen cloudbasierten Lösungen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie vor: AgPowered Services von Bayer und der Azure Data Manager for Agriculture von Microsoft bieten Unternehmen und Organisationen gebrauchsfertigte digitale Funktionen, die sie für ihre eigenen internen oder kundengerichteten digitalen Lösungen lizensieren und nutzen können. Das Angebot richtet sich sowohl an Start-ups als auch an weltweit agierende Konzerne.
Unternehmen, die beispielsweise Technologien für landwirtschaftliche Betriebe entwickeln, können auf der neuen Cloud-Infrastruktur von Microsoft (Azure Data Manager for Agriculture) aufsetzen und zusätzliche Funktionen von Bayer (Bayer AgPowered Services) nutzen. So sind sie in der Lage, digitale Lösungen zu entwickeln, die Landwirte beim Erwirtschaften höherer Erträge unterstützen. Auch Konsumgüterunternehmen können mit den Cloud-Angeboten Lösungen anbieten, die Nährstoffgehalt, Nachhaltigkeitsaktivitäten oder Produktionsverfahren transparenter machen, um so das Vertrauen bei Verbrauchern und Investoren zu stärken.
Der Azure Data Manager for Agriculture bringt die jahrzehntelange landwirtschaftliche Erfahrung von Bayer mit den Cloud-Lösungen von Microsoft zusammen. Vorgefertigte Funktionen und eine robuste Infrastruktur helfen innovativen Unternehmen, sich auf ihren differenzierenden Mehrwert zu konzentrieren – davon kann die gesamte Branche profitieren. Heute beginnt die Testphase für potenzielle Kunden. Die vollständige kommerzielle Verfügbarkeit folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
„Die moderne Agrar- und Lebensmittelproduktion generiert eine enorme Menge an wertvollen Daten, mit denen wir die Produktivität und Nachhaltigkeit erhöhen können", erklärt Dr. Robert Reiter, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Bayer-Division Crop Science. „Diese Daten sind jedoch oft nicht miteinander verbunden und können daher nicht von der gesamten Wertschöpfungskette genutzt werden. Außerdem ist die komplette Neuentwicklung digitaler Lösungen sehr kostenintensiv. Unsere neuen cloudbasierten Lösungen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Kunden können die Infrastruktur und die Funktionen nutzen, um ihre eigenen digitalen Lösungen und innovativen Produkte zu entwickeln – und zwar auf Grundlage der weltweit stärksten Agrardatensammlung. Denn eines ist klar: Nur mit Innovationen können wir die globale Nahrungsmittelversorgung sichern und gleichzeitig den Planeten schützen."
Neben der Entwicklung interner und kundengerichteter digitaler Plattformen bietet der Azure Data Manager for Agriculture Unternehmen und Organisationen zudem die Möglichkeit, ihre Lösungen in die Infrastruktur des Azure Data Manager zu integrieren und zur Lizenzierung anzubieten. Bayer macht den Anfang und hat bereits die ersten AgPowered Services als Add-ons hinzugefügt:
- Bayer Imagery Insights – Satellitenbilder und unterstützende Daten für individuell ausgewählte Flächen helfen, den Gesundheitszustand der Pflanzen präzise zu verfolgen und Bereiche auf dem Feld zu identifizieren, die größere Aufmerksamkeit benötigen – beispielsweise aufgrund von Schädlingsbefall.
- Bayer Growing Degree Day Calculation – Mit diesem Tool lassen sich sogenannte Wachstumsgradtage berechnen. Dieser Wert ist für Modelle wichtig, bei denen es auf das richtige Timing von Einflussfaktoren ankommt, die das Wachstum, die Gesundheit und den Ernteertrag der Pflanze beeinflussen. Außerdem lassen sich damit Schädlinge und Krankheiten kontrollieren.
- Bayer Crop Water Use Maps – Dieses Add-on bietet Karten und unterstützende Daten, mit denen sich der Wasserverbrauch und -verlust einer Kulturpflanze innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden berechnen lässt. Die Nutzer können Verdunstungs- und Transpirationsmengen der Pflanzen und potenzielle Ernteverluste aufgrund von Wassermangel nachvollziehen und auf diese Weise die Bewässerung besser planen.
Die Datenmodelle, auf denen die AgPowered Services von Bayer aufbauen, werden anhand öffentlich zugänglicher Daten entwickelt. Dazu zählen Wetterinformationen, Satellitendaten, jahrzehntelange umfangreiche agronomische Daten aus der Forschung und Marktentwicklung von Bayer sowie aggregierte, anonymisierte und aufbereitete Daten von Climate FieldView™, der branchenführenden Plattform von Bayer für digitale Landwirtschaft. Sie kommt bereits auf über 89 Millionen Hektar in mehr als 20 Ländern zum Einsatz. Alle cloudbasierten Lösungen sind so konzipiert, dass sie die globalen Datenschutzanforderungen erfüllen oder sogar übertreffen und profitieren von einer Datenspeicherung in der weltweit vertrauenswürdigsten Cloud mit führender Sicherheitsinfrastruktur.
Quelle: Bayer AG