Bundesweite Apfelverteilaktion am 24. September 2022:
Aufruf der Kreisfachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg: "Werden Sie zu Botschaftern des deutschen Obstbaus!"
Liebe Kolleginnen und Kollegen in ganz Deutschland,
wir wollen an dieser Stelle nicht von den Problemen und Schwierigkeiten unseres Berufsstandes sprechen.
Stattdessen:
Wir möchten Sie davon überzeugen, am 24. September 2022 als Botschafter des deutschen Obstbaus in Ihrer Region aufzutreten!
Wir wünschen uns:
Nehmen Sie sich ein paar Stunden Zeit, um an diesem Tag mit den Verbrauchern vor Ort ins Gespräch zu kommen, um für den Erhalt einer Obstproduktion im Inland zu werben.
Wir sind uns sicher:
Argumente für eine deutsche Obstproduktion gibt es genug – und Gegenargumente lassen sich problemlos entkräften.
Allerdings:
Kennen auch die Verbraucher unsere Argumente, sind sie sich unserer gegenwärtigen Situation bewusst? Unsere Antwort darauf: Nein.
Denn:
Wir Obstbauern haben in den vergangenen Jahrzehnten den Kontakt zu den Verbrauchern mehr und mehr verloren – und damit auch die Möglichkeit, mit den Verbrauchern über unsere Arbeit zu sprechen. In den zahlreichen Hofläden finden solche Gespräche oft noch statt, jedoch meist mit Verbrauchern, die sowieso bewusst bei Ihrem Erzeuger um die Ecke einkaufen. Die meisten Verbraucher kaufen im Lebensmitteleinzelhandel oder bei den Discountern ein. Unsere Aufgabe muss es sein, diese Käuferschichten zu sensibilisieren und über die Vorzüge des in Deutschland angebauten Obstes zu informieren.
Dazu gehört, dass:
- wir in einem Land wie Deutschland nicht zu niedrigen Preisen Obst anbauen können, bei all den hohen Anforderungen des LEH und der Gesellschaft,
- wir erhebliche Leistungen beim Umweltschutz und bei den Sozialstandards unter der Kontrolle von Behörden erbringen,
- die Produzenten aus anderen europäischen und außereuropäischen Ländern diese Forderungen sehr häufig nicht erfüllen,
- wir Obstbauern eine wesentliche Basis zur Versorgungssicherheit im eigenen Land leisten.
Die Mitglieder der Kreisfachgruppe Obstbau haben im Jahr 2019 beschlossen, dass Gespräch mit den Verbrauchern vor Ort zu suchen. Wir haben uns mit einheitlichen Shirts ausgestattet und einen Samstag lang in der Bonner Innenstadt Äpfel verteilt. Dabei haben wir uns mit zahlreichen Menschen unterhalten, viele interessante Gespräche geführt und erklärt und aufgeklärt, was es bedeutet, Obstbauer zu sein. In vielen guten Gesprächen konnten wir ihnen unser Anliegen näherbringen und einige zum Nachdenken anregen.
Reagieren und abwarten können andere – wir sind proaktiv und gestalten!
Die Bundesfachgruppe Obstbau hat bereits im vergangenen Jahr unsere Aktion aus 2019 aufgegriffen und daraus eine bundesweite Aktion gemacht. Nun soll die Aktion am 24.09. zum zweiten Mal als bundesweite Aktion durchgeführt werden und erstmals auch von vielen Handelsunternehmen mit entsprechender Werbung und Warenpräsentation in der Folgewoche für den Verbraucher zu erkennen sein.
All diese Bemühungen führen aber nur dann zum Erfolg, wenn wir diesen Aktionstag proaktiv mitgestalten.
Das heißt:
Wir müssen für den Verbraucher erkennbar als Gesprächspartner zur Verfügung stehen, wir sollten die Verbraucher unmittelbar ansprechen.
Unsere Bitte:
Investieren Sie bitte ALLE – egal ob Azubi oder Betriebsleiter, ökologisch oder konventionell wirtschaftend – an diesem Aktionstag ein paar Stunden Ihrer Zeit und werden SIE zu Botschaftern unseres Berufsstandes! Mit Ihrem Engagement helfen Sie nicht nur dabei, heutige Arbeitsplätze in der Branche sowie im nachgelagerten Bereich zu sichern – sondern auch, den heimischen Obstbau für die nächsten Generationen zu erhalten.
Klar ist:
Wir informieren am besten über unseren Beruf und unsere Betriebe! Lassen wir es nicht zu, dass andere das für uns übernehmen. Wir müssen es schaffen, dass die Verbraucher deutsches Obst wertschätzen und unsere Verbündeten werden!
Nicht zu vergessen:
Wir Obstbauern haben nur dann eine Zukunft, wenn von allen Seiten, also neben dem LEH auch von den Verbrauchern, ein klares Ja zur Regionalität kommt!
Eigeninitiative und Kreativität sind gefragt
Übrigens:
Unsere Kreisfachgruppe hat sich entschieden, im Monat September den regionalen Obstanbau mithilfe von Plakaten in Bussen und Bahnen auf den wichtigsten Strecken zwischen Bonn und Köln zu bewerben. Anders als ursprünglich gedacht, sind die Kosten dafür überschaubar und auch von einer kleinen Kreisfachgruppe und einigen Unterstützern zu stemmen.
Wenn die einzelnen Landesverbände und Gruppen sich Gedanken machen und etwas für den Erhalt unseres Berufstands auf den Weg bringen, dann können wir sicherlich alle positiv gestimmt in die Zukunft des deutschen Obstbaus blicken!
Wir freuen uns sehr über Ihr Engagement!
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Für die Kreisfachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
Koordinator und Sprecher Ferdinand Völzgen
Tel.: 0049177-4666886
E-Mail: obsthof.voelzgen@t-online.de