12.08.2014

Internationales Event mit vielen Neuheiten

Mit Calibrachoa Can-Can Rosies führt Florensis eine komplett neue Serie mit vollständig gefüllten Blüten und halbhängendem Wuchs ein, im Bild `Can Can Rosies Light Pink´und `Can Can Rosies Magenta´

von Werner Oschek 

Bereits zum 10. Mal fanden in diesem Jahr die Flower Trials statt. 42 Unternehmen, überwiegend Züchtungshäuser, luden vom 10. bis 12. Juni 2014 in den Raum Rheinland-Westfalen, Aalsmeer  und Westland ein und präsentierten ihre Neuheiten und Sortimente für 2015. Die Besucherzahl war in diesem Jahr etwas geringer als im Vorjahr. Dennoch zeigten sich die Unternehmen zufrieden und hoben die hohe Internationalität hervor. In diesem Bericht stellen wir die Highlights unter den Neuheiten von Florensis vor. 

Das diesjährige Motto bei Florensis (NL-Hendrik-Ido-Ambacht) lautete “Fleuropa – At home in Europe”. Bereits seit 1941 liefert Florensis dem professionellen Gartenbau Ausgangsmaterial für die Produktion und züchtet seit einigen Jahren schwerpunktmäßig bei vegetativvermehrten Beet- und Balkonpflanzen.

So konnte das Unternehmen zu den Flower Trials zahlreiche Neuheiten vorstellen. Ganz neu ist die sämlingsvermehrte Begonia boliviensis Bonaparte-Serie mit vier Farbsorten, die mit stecklingsvermehrten Sorten vergleichbar sind. Sie lassen sich wirtschaftlicher kultivieren, sind selbstverzweigend und eigenen sich für Ampeln und Töpfe. Stutzen ist nicht erforderlich. Die Sorten haben einen hohen Lichtbedarf in der Kultur. Sie bauen sich in der Kultur sehr gut kompakt auf und entwickeln sich erst später ausladender. Die Kultur entspricht der von Stecklingssorten. Beim Verbraucher sind die Sorten laut Florensis pflegeleicht.

Mit Can-Can Rosies führt Florensis eine komplett neue Calibrachoa-Serie mit vollständig gefüllten Blüten und halbhängendem Wuchs ein. Die Sorten wurden sorgfältig selektiert, sind homogen und gut zu kombinieren. Die kräftig wachsenden Sorten bieten ein schönes Farbsortiment und eignen sich für Ampeln und Kombinationen. Im Sortiment sind derzeit Weiß, Rosa geadert, Hellrosa, Magentarot, Gelb und Hellgelb. Sie blühen etwas später als `Cabaret´.

Die Calibrachoa Can-Can-Serie ergänzen `Can-Can Pink with Eye´ (Rosa mit Auge), `Can-Can Peach with Eye´ (Hellorange mit Auge) und `Can-Can White´ (Weiß).

Bei Stauden-Neuheiten hebt Florensis Campanula carpatica `Perla´ hervor, die in Weiß und Blau angeboten wird. `Perla´ bildet nach oben gerichtete, glockenförmige Blumen. Empfohlen wird die Kultur im 11er- bis 13er-Topf. Die Sorten sind nach Firmenangaben rund zwei Wochen früher als Clips. Die Jungpflanzen sind wüchsig, bleiben aber kompakt und blühen im ersten Jahr. Bei natürlichen Kulturbedingungen blühen sie ab Juni. Durch Belichtung können Langtagbedingungen erzeugt und die Blütezeit gesteuert werden.

Pomponetta ist eine neue, mittelstarkwachsende Dahlien-Serie mit guter Gartenleistung und Blühkraft. Empfohlen wird die Kultur ab dem 12 cm-Topf im Gewächshaus oder frostfrei im Freiland im Container. Die Serie besteht derzeit aus drei Farbsorten in Rot, Rosa und zweifarbig Rot-Gelb.

Dahlia x hybrida `Happy Days Bicolor Yellow-Red´ ist etwas höher, bietet aber einen sehr guten Kontrast der zweifarbigen gelb-roten Blüten mit dem dunklen Laub.

Mit im Florensis-Sortiment ist Euphorbia hypericifolia F1 `Glitz´, die erste kommerzielle, samenvermehrte Sorte. Sie stammt von PanAmerican Seed. `Glitz´ ist einfach zu kultivieren, braucht nicht gestutzt zu werden und eignet sich perfekt für Kombinationspflanzungen, so die Firmeninformation. Sie wird 25 bis 35 cm hoch und 30 bis 45 cm breit.

Pelargonium peltatum `Renske´ ist eine burgunderrote Sorte mit großen, runden und gefüllten Einzelblüten. Sie bildet kleine Blütendolden mit vielen Einzelblüten. Die Sorte blüht sehr früh und hat kleines, gezacktes Laub mit dunklem Zentrum. Der Wuchs ist kompakt bis mittelstark, mit harmonisch rundem Aufbau und sehr guter Verzweigung.  

`Josina´ hat besonders große, halbgefüllte, neonrosa Blüten und bildet mittelgroße, runde Dolden. Sie ist frühblühend. Das Laub ist mittelgrün mit dunkler Mitte, der Wuchs ist mittelstark bis stark mit rundem Aufbau.

Pelargonium zonale `Hanna´ ist eine grünlaubige Sorte mit ausgeprägter Zonierung und leuchtend neonpinkfarbener Blüte. Sie bildet vollbesetzte Dolden auf kräftigen Stielen. Der Wuchs ist mittelstark bis stark.

Ebenfalls grünlaubig mit starker Zonierung ist `Regina´, eine zweifarbige Sorte mit violetter Blüte und orangenem Auge. Sie hat kräftiges Laub und einen sehr guten Aufbau. Der Wuchs ist mittelstark bis stark.

`Senna´ ist eine grünlaubige, leuchtend rote Zonale mit guter Zonierung. Sie bildet mittelgroße, langlebige Blütendolden. `Senna´ blüht früh mit vielen Blüten. Der Wuchs ist mittelstark und sehr gleichmäßig.

In seiner Petunia Mystical-Serie bietet Florensis Sorten mit außergewöhnlichen Blütenzeichnungen. Neuzugang ist `Mystical Cha Ching´ mit roten Blüten und gelbem Stern, eine aufregende Farbkombination. Sie ist aufrecht, mittelstarkwachsend und reichblütig. Sie eignet sich für Ampeln und Kübel.

Die Petunia GO!tunia sind eine sehr frühe, kompakte, aufrechtwachsende Serie. Die Sorten sind uniform, wachsen bei niedrigen Temperaturen und Schwachlichtbedingungen. Die Sorten sind tageslängenneutral und daher bestens für frühe Absatztermine wie Kalenderwoche 14 geeignet. Sie lassen sich dicht kultivieren und müssen nicht gestutzt werden. Die Serie besteht aus acht Farbsorten sowie zwei Sonderfarben (`Violet Star´, `Purple Vein´).

Für den Verkauf ab Kalenderwoche 15/16 sind die Petunia Viva-Sorten geeignet. Die Serie zeichnet sich durch einen kompakten, hängenden Wuchs, gute Garteneignung und große, leuchtende Blüten aus, darunter einige Sonderfarben wie `Viva Pink Stardust´ mit leuchtend lilapinkem-weißen Stern. Weitere Neuheiten sind `Viva Blue Morn´ (Blau mit heller Mitte) und `Viva Picotee Blue´ (Blau mit weißem Rand).

Sanvitalia `Santiago Great Yellow´ ist eine kompakte, sehr großblumige Neuheit mit dichtem, rundem Pflanzenaufbau. 

Verbena x hybrida Venturi ist eine schnelle, sehr uniforme Verbenen-Serie mit geringer Mehltauanfälligkeit. Sie haben große Blüten und blühen den ganzen Sommer durch. Ergänzt wird die Serie durch `Venturi Purple´ (Dunkelviolett), die gut mit `Venturi White´ und `Venturi Scarlet´ kombiniert werden kann. 

Die Venturi-Verbenen sind eine Florensis-Züchtung und nach Firmenangaben eine der frühesten Verbenen am Markt. Sie haben eine geringe Anfälligkeit für Mehltau und lassen sich zügig kultivieren. Die Sorten haben eine hohe Uniformität und erlauben mit hoher Flächenbelegung zu kultivieren. Florensis liefert bereits gestutzte Jungpflanzen aus. Das Sortiment besteht derzeit aus elf Sorten.