Bayer und Orbia Netafim arbeiten an digitalen Technologien für den Anbau von Nutzpflanzen
Bayer und Orbia Netafim weiten ihre strategische Zusammenarbeit aus und arbeiten gemeinsam an neuen digitalen Anbaulösungen für Obst- und Gemüsebauern. Diese Lösungen vereinfachen die Erfassung von Primärdaten und geben auf dieser Basis individuelle Empfehlungen. So können Landwirte dank optimaler Ressourcenzuteilung den Ertrag ihrer Nutzpflanzen maximieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen verringern.
Im Gartenbau gibt es trotz der zunehmenden Integration von digitalen Tools in den letzten Jahren keine ganzheitlichen Lösungen, die den Bedürfnissen der Landwirte gerecht werden. Für viele ist der Wechsel zwischen mehreren Software-Anwendungen herausfordernd, da miteinander nicht verbundene Lösungen die Alltagstätigkeiten verkomplizieren. Daher hat Bayer die neue digitale Plattform HortiView entwickelt, um die Erfassung und Weitergabe von Primärdaten für den Gemüse- und Obstanbau zu erleichtern. Die Landwirte profitieren dabei von einem digitalen Ökosystem aus miteinander verbundenen agronomischen Diensten, die datengestützte Entscheidungen und den Marktzugang unterstützen.
Orbia Netafim hat zeitgleich an den auf der HortiView-Plattform zur Verfügung stehenden Informationen und Empfehlungen zur Bewässerung gearbeitet. Diese Empfehlungen zur Bewässerung werden individuell auf Grundlage der von den Landwirten in HortiView eingespeisten Daten erstellt. Im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit optimieren die beiden Unternehmen zudem die Konnektivität mit GrowSphere™, dem Komplettsystem zur Bewässerung von Orbia Netafim. Es optimiert die Bewässerung, den Schutz der Nutzpflanzen und die Fertigationsanwendungen.
„Digitale Technologien haben im Gartenbau sehr große Vorteile, doch leider arbeiten sie selten Hand in Hand. Daher war es für Landwirte bislang herausfordernd, den Ertrag mithilfe ihrer eigenen Daten zu optimieren“, sagt Chris Pienaar, Fruit & Vegetable Digital New Value Lead bei der Division Crop Science von Bayer. „Gemeinsam mit Orbia Netafim wollen wir diese Schwachstellen mithilfe einer Plattform beheben, die den Landwirten gezielte Empfehlungen für ihre individuellen Bedürfnisse, ihre Kultivierungspraktiken und ihre Nutzpflanzen gibt.“
Quelle: Bayer AG