Neue Heidepflanzen für das Herbstsortiment

Unter der Marke „Heidi’s“ bietet die Gärtnerei Hiedl Erica gracilis in mittlerweile 15 verschiedenen Sorten anFoto: Springer
Das herbstliche Pflanzensortiment ist in den letzten Jahren erheblich vergrößert worden und bildet inzwischen eine wichtige Absatzspitze im gärtnerischen Einzelhandel. Heidepflanzen führen hierbei die Verkaufsstatistik an.
Den Markt teilen sich im wesentlich die zwei großen Zuchthäuser „Gardengirls Heidezüchtung“ und die niederländische „Edens Plants & Creations“ (in Zusammenarbeit mit der Europlant Canders GmbH in Straelen). Beide sind mit der Knospenheide groß geworden und haben in ihrem Wettstreit um Marktanteile ein unglaubliches Repertoire an Varietäten entwickelt. Um den Überblick zu behalten und den Absatz zu erleichtern, wurden inzwischen zahlreiche Marketingkonzepte entwickelt. So ist bei den „Gardengirls“ das Sortiment kürzlich mit dem Konzept „EwigHeid“ erweitert worden. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus vier verschiedenen Heidepflanzen mit unterschiedlichen Blühterminen, die sich von Oktober bis April für eine langanhaltende Grabbepflanzung eignen. Mit dabei Vertreter der neuen „NEXXT“-Callunen, die sich durch ihre besondere Leuchtkraft und gute Haltbarkeit auszeichnen. Alternativ dazu lässt sich auch die `Golden Angie´, die ebenfalls mit einer langen Blühdauer bis in das neue Jahr überzeugt, in die Grabgestaltung integrieren. Die Sorte bringt in einer einzigartigen Kombination aus goldgelbem Laub mit roten Blütenknospen von Oktober bis über den Jahreswechsel hinaus Farbe in die Kombination. Darüber hinaus integriert das Konzept eine Auswahl an Erica darleyensis oder Erica carnea, die im Winter ihre farbenfrohen Blüten öffnen. Ziel der Auswahl ist es, eine pflegeleichte und winterharte Grabbepflanzung mit einer langen Blütezeit bis zum Frühjahr zu garantieren. Friedhofsgärtnern stehen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten dieser Heidesorten und somit der breiten Farbpalette der Gardengirls zur Verfügung.
Heide im Umwelttrend
Weitere neue Konzepte bei den „Gardengirls“ betreffen die konsequente Erweiterung der Winterheide (Erica carnea), der Englischen Heide (Erica darleyensis) und der Irischen Glockenheide (Daboecia). Damit reagiert das Unternehmen auf den Trend, dass immer mehr Menschen beim Bepflanzen ihres Gartens oder Balkons auf Insektenfreundlichkeit achten und bewusst etwas für die Umwelt tun möchten. „1st Dinner“ vereint eine Auswahl an Erica carnea und Erica darleyensis, die von November bis April für Farbe sorgen und Insekten als eine der ersten Quellen im Jahr mit Nektar und Pollen versorgen. Die neue Sorte des Konzepts ist `Columbia´. Diese zeichnet sich vor allem durch eine intensive rosafarbene Blüte aus, wobei die unteren Triebe in einem zarten Hellrosa leuchten. Die Blütezeit von `Columbia´ erstreckt sich von Januar bis April. Die Triebe sind dicht besetzt und bilden keinen Nachtrieb.
Im „Summer Dinner“-Konzept hingegen werden alle Daboecia zusammengefaßt. Sechs verschiedenfarbige Sorten stehen hier zur Auswahl. Zu den klassischen Glockenheiden in Violett und Weiß gesellt sich die neue Sorte `Pink Tina´ mit Blüten in einem zarten Rosa. Diese Sorte bringt eine komplett neue Farbe der irischen Glockenheide auf den Markt. Auch die lila-violette `Lisa´ und die rosafarbene `Annika´ sind besondere Farben der irischen Glockenheide. Die Pflanzen gibt es im bedruckten 10,5er-Topf mit auffälligem Bildetikett. Um einem generell wachsenden Umweltbewusstsein gerecht zu werden, stehen die „Gardengirls“-Produkte in recyclingfähigen Töpfen, sind mit einem Papieretikett ausgestattet und werden in torfreduzierter Erde produziert.
„First Ladies“: überraschend anders
Unter der Marke „Beauty Seasons“ fasst der Heidezüchter „Edens Plants & Creations“ seine Produktgruppen zusammen. Neuester Zugang sind die „First Ladies“ mit Sorten in Rot, Rosa, Lila und nun auch Weiß (`Lady Veronika´). Die Sorten unterscheiden sich auffällig von den üblichen Knospenblühern durch ihre dicken, rundlichen und äußerst dicht mit Blüten besetzten Triebe.
Bei der „Mosaica“ hingegen handelt es sich um die erste siebenfarbige Zusammenstellung. Es sind Callunen, die mit ihren von weiß über rosa und violett bis hin zu gelb strahlenden Trieben ein buntes Mosaik bilden. Das Produkt wird in großen Töpfen ab 14 cm für die Vermarktung im Premiumsegment produziert.
Sortenvielfalt bei den Gracilis
Unter der Marke „Heidi’s“ bietet die Gärtnerei Hiedl Erica gracilis in mittlerweile 15 verschiedenen Sorten an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Erica gracilis weisen die „Heidi’s“ aufgrund des hohen Blütenbesatzes eine hohe Farbigkeit bis in die Spitzen auf. Ihr Wuchs ist zudem kolbenartig und aufrecht – eine ganz andere Optik gegenüber bisherigen Erica gracilis. Außerdem überzeugen sie mit einer längeren Haltbarkeit und somit einer längeren Vermarktungszeit. Alle „Heidi’s“ sind aufgrund ihrer großen, offenen Blüten insektenfreundlich und ziehen während der Blütezeit zahlreiche Bienen und Hummeln an. Da viele insektenfreundliche Pflanzen im Spätsommer schon ausgeblüht sind, erweisen sie sich als eine wichtige Nahrungsquelle. Das Sortiment ist unterteilt in Früh-, Mittel- und Spät-Sorten und eignet sich damit für einen möglichst langen und gut zu planenden Verkaufszeitraum. Ganz neu ist die Sorte `Peaches´, die vor allem durch ihren Farbwechsel und der enormen Leuchtkraft ein Highlight im Sortiment darstellt. Während sie zum Blühbeginn hellpfirsichfarbene Blüten zeigt, verwandeln sich diese über eine Dauer von fünf Wochen in ein intensives Rosarot.
Heidepflanzen als Nischenprodukt
Das Sortiment der Heidepflanzen ist recht umfangreich und beschränkt sich nicht nur auf Calluna und Erica. Einige Produzenten haben den Wert dieser Nischenprodukte erkannt und haben sie mit in ihr Sortiment aufgenommen. Zu nennen sind hier Erica cinerea (Grauheide), Erica tetralix (Glockenheide), Erica vagans (Cornwallheide), Erica spiculifolia (Ährenheide oder Siebenbürgenheide) und Erica arborea (Baumheide). Deren Anteil am Markt ist aber noch sehr gering. Meistens werden sie für Arrangements verwendet wie Erica arborea mit ihrem intensiv grüngelb gefärbten, feinen Laub (`Alberts Gold´). Die Baumheide stammt aus dem mediterranen Raum und ist aufgrund der fehlenden Forsthärte bei uns eine reine Saisonpflanze. Sie wächst aufrecht-buschig. Mit ihr lassen sich markante Farbpunkte setzen. Hin und wieder im Sortiment zu entdecken ist Empetrum nigrum (Schwarze Krähenbeere), ebenfalls ein Vertreter der Heidegewächse. Die bei uns heimische Pflanze wächst kriechend und hat ein heideähnliches Aussehen, ist absolut winterhart, verträgt den Schnitt gut, ist langlebig und bevorzugt frische, leicht saure Böden. Im Sommer bilden sich erbsengroße, schwarze Früchte. Beliebt sind vor allem farbigen Sorten (z. B. `Bernstein´), die als Strukturpflanze den Heidegarten bereichert.
Leucothoe (Traubenheide) ist ein weiteres Heidegewächs, was sich als beliebte Topf- und Gartenpflanzen etabliert hat. Mit ihrer zum Teil immergrünen, bunten Belaubung und den weißen Heideblüten passt sie perfekt ins Sortiment. Neu auf dem Markt ist Leucothoe davisiae, die sich durch schmale Laubblätter und große, reinweiße Glockenblüten auszeichnet.
Peter Springer
(Artikel aus GP 11/2023)