Aktuelles
22.02.2023
In Hamburg wurde im Jahr 2022 auf insgesamt 659 ha Gemüse angebaut. Damit blieb die Anbaufläche auf dem Niveau des Vorjahres (2021: 655 ha). Die Zahl der Betriebe sank allerdings um ...
[weiter]
Gemüse und Erdbeeren in Hamburg und Schleswig-Holstein 2022

21.02.2023
Das Unternehmen Pflanzen-Kölle wird im Rahmen der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie in diesem Jahr als Pilotprojekt insgesamt 22.000 Floritray-Paletten der Formate 771 und 772 einsetzen. „Wir freuen ...
[weiter]
Pilotprojekt mit der Mehrwegpalette Floritray

21.02.2023
Am 15. Januar 2023 ist ein Forschungsprojekt gestartet, in dem neue Ansätze zur Optimierung des ökologischen Anbaus von Tafeläpfeln erarbeitet werden sollen. Schwerpunkt der Untersuchungen ist die ...
[weiter]
BÖL-Projekt zum Bio-Tafelapfelanbau

17.02.2023
Ende Januar bereitete sich die City of Sails auf weiteren Regen vor, dass die neuseeländische Nordinsel Mitte Februar mit Zyklon Gabrielle eine der schwersten Naturkatastrophen jemals heimsuchen ...
[weiter]
Nach dem Sturm war vor dem Hurrikan

15.02.2023
Der DLG-Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit hat ein neues DLG kompakt mit dem Titel „Der Ton macht die Musik – Kommunikation in schwierigen Zeiten“ veröffentlicht. Wie wichtig eine gute ...
[weiter]
Know-how für die betriebliche Kommunikation im Krisenfall

15.02.2023
Anlässlich der Eröffnung der BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Vorstellung der Bio-Branchenzahlen, bilanziert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbandes ...
[weiter]
BÖLW-Bilanz 2022: Verbraucher setzen auf Bio!

14.02.2023
Im Rahmen eines AgriQnet-Projektes hat eine breit abgestützte Projektpartnerschaft einen Prototyp eines Pflanzenschutzroboters (PS-Roboters) mit Spotspraying-Technologie gebaut und in den letzten ...
[weiter]
Pflanzenschutzmittel-Reduktion durch Robotertechnik

14.02.2023
Im Frühjahr 2023 gibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) den Startschuss zur vierteiligen Workshopreihe zum Thema „Torfminderung – eine Branche im Wandel“. Die erste ...
[weiter]
Online-Workshopreihe: Torfminderung

14.02.2023
Die Breite des Gartenbaus mit den unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen sowie Arbeitsmöglichkeiten stand im Mittelpunkt des traditionellen floralen Valentinsgrußes des deutschen ...
[weiter]
Valentinsstrauß beim Bundeskanzler

14.02.2023
Der Markt für Topforchideen ist in Bewegung. Dem Überangebot an Phalaenopsis ist es zu verdanken, dass nun auch verstärkt weitere Gattungen ins Sortiment gelangen und für frischen Wind sorgen. ...
[weiter]
Neues bei den Topforchideen

14.02.2023
Viruskrankheiten sind ein großes Thema im geschützten Gemüseanbau; beim Rheinischen Unterglasgemüsebautag Mitte November in Straelen widmeten sich drei Referenten diesem Schaderreger, gegen den es ...
[weiter]
Viren unter Glas

14.02.2023
Zum elften Mal fand vom 13.-15. Januar die Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen statt. Im Rahmenprogramm zeigten verschiedene Vorträge und Podiumsdiskussionen die aktuellen Herausforderungen der ...
[weiter]
Die Welt des Obstbaus

14.02.2023
Ein Teil der Wintermessen und Veranstaltungen liegt hinter uns und häufig zeigt sich ein ähnliches Stimmungsbild unter den Besuchern. Zunächst einmal positiv zu vermerken ist, dass die ...
[weiter]
Mehr Geschlossenheit gefragt

14.02.2023
Auch bei Obst und Gemüse zeigen sich die Folgen der hohen Inflationsraten. Teure Beeren lässt die Kundschaft im Supermarkt aktuell lieber liegen. Stattdessen greifen Käufer lieber zum ...
[weiter]
tagesschau.de: Lieber Äpfel als Blaubeeren

10.02.2023
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 8.129 Anträge auf „Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der ...
[weiter]
BLE hat 35 Mio. € „Kleinbeihilfe Agrar“ ausgezahlt
