Aktuelles
Apfelsaisoneröffnung im Alten Land: Optimismus trotz Wetterextremen und geringerer Ernte
Die Apfelsaison 2024 im Alten Land startet mit Zuversicht, trotz der Herausforderungen durch ungünstige Witterungsbedingungen und Frühjahrsfröste, die zu einer geringeren Ernte geführt ... [weiter]
Obstbauern vom Bodensee erwarten hervorragende Ernte mit großer Menge und sehr guter Qualität
Die Obstbauern am Bodensee erwarten dieses Jahr mit 247.000 Tonnen ein Ernteplus von 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Qualität ist sehr gut, mit großen Kalibern, guter Festigkeit und einem ... [weiter]
Erntebericht 2024: Klimafolgen mindern Erträge deutlich
Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft zunehmend vor enorme Herausforderungen: Die sich ändernden Witterungsverhältnisse beeinflussen nicht nur Ernteerträge, sondern gefährden regional abhängig ... [weiter]
Bonduelle will Werk in Straelen verkaufen
Nach mehr als 20 Jahren plant der französische Lebensmittelkonzern Bonduelle den Verkauf seiner Fabrik in Straelen.
Betroffen sind 130 Mitarbeiter und etliche Landwirte in der Region als ... [weiter]
Agri-PV-Anlage Deutenkofen seit gut zwei Monaten in Betrieb
Die bayernweit erste Agri-PV-Anlage, die speziell im Obstanbau zum Einsatz kommt, steht in Deutenkofen bei Landshut, im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau. Dort will der Bezirk Niederbayern ... [weiter]
Azerca-Wintertagung beschäftigt sich mit Zukunftsfragen
Die Azerca will bei ihrer Wintertagung vom 24.-26. November 2024 in Erfurt die Perspektiven für die Zierpflanzenproduktion und die Betriebsnachfolger in Deutschland mit Vertretern der Wirtschaft, ... [weiter]
TerZ geht in die zweite Runde
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), zwei neue Demonstrationsvorhaben zur Torfreduktion im Zierpflanzenbau (TerZ100) ... [weiter]
Apfelernte in Deutschland
Die Apfelanbaubetriebe in Deutschland rechnen für 2024 mit einer Apfelernte von rund 734.000 Tonnen. Gegenüber dem Vorjahr wäre dies ein Rückgang um rund 22 %, verglichen mit dem Durchschnitt der ... [weiter]
Pflanzenschutzmittel sicher anwenden
Welche Maßnahmen können Anwenderinnen und Anwender von chemischen Pflanzenschutzmitteln ergreifen, um sich gar nicht erst dem Risiko einer Parkinsonerkrankung auszusetzen? ... [weiter]
Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
Das Bundesumweltministerium (BMUV), das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) sowie dreizehn Bundesländer, Verbände und Unternehmen haben heute eine Gemeinsame Erklärung ... [weiter]
Wir gratulieren!
Zu Zeiten, in denen es Fernsehen nur in der linearen Form gab, war „Unser Land“ zumindest im gärtnerisch-landwirtschaftlich geprägten Oberbayern zur festen Sendezeit freitags um 19:00 eine Art ... [weiter]
Europameister spoga+gafa
Es ist zumindest nicht überliefert, dass die vielen zehntausend schottischen Fußballfans es auch in Köln geschafft hätten, die Biervorräte zu leeren. Eingebettet zwischen Ungarn gegen Schweiz am ... [weiter]
Mit Roboter, KI und Photovoltaik mehr Gewinn für Umwelt und Gemüseacker
Spannende Chancen für eine umweltgerechte Landnutzung bieten Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI), so die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ein Beispiel: Der vom Startup AI.Land in ... [weiter]
Fall Creek: Innovationen für den Blaubeermarkt
Inzwischen sind sie aus den Verkaufsregalen nicht mehr wegzudenken. Zwölf Monate am Point of Sale und mit einer Verdoppelung des Verbrauchs innerhalb von nur fünf Jahren – Blaubeeren sind auf dem ... [weiter]
Kommentar: "Für eine Perspektive sorgen"
Wenn große Unternehmen eine wichtige Mitteilung an die Presse senden, ist am Rande meist ein Hinweis darauf vermerkt, dass die Meldung in die Zukunft gerichtete Aussagen enthält. Spricht man mit ... [weiter]