Background Image
Previous Page  7 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 28 Next Page
Page Background

|7

APFELWICKLER

CYDIA POMONELLA

L.

Beobachtungen der letzten Jahre bestätigen eine deutschlandweite Zunahme

des Apfelwicklers. Insbesondere im ökologischen Anbau und im Streuobst

ist eine Befallsausdehnung zu verzeichnen. Er bildet in Deutschland regional

unterschiedlich bis zu zwei volle Generationen aus.

Schadbild

Frischer Befall an Apfel zeigt sich

durch oberflächliche Fraßspuren,

einem roten Hof um die Schadstelle

sowie einem Spiralgang unter der

Fruchthaut; bei älterem Befall ist ein

großes Einbohrloch mit feuchten

Kotspuren sichtbar. Die Apfelkerne

sind angefressen. Bei abgestopptem

Befall ist meist eine Verkorkung an

der Fruchtoberhaut verblieben,

verbunden mit einem kleineren Rest

eines Spiralganges ohne Kot.

Schädling

Die erwachsene Raupe überwin-

tert in einem Kokon unter Borken-

schuppen, aber auch am Boden. Die

Verpuppung mit Flugbeginn des

Wicklers erfolgt im April bzw. Mai. Eine

allgemeine Verfrühung ist regional seit

Jahren zu beobachten, wodurch es

zu stärkerem Schaden kommen kann.

Der Flugbeginn ist mit Pheromonfal-

len nachweisbar. Flugaktivität ist ober-

halb 15 °C zu verzeichnen, stärkerer

Flug ab ca. 20 °C. Damit nimmt auch

die Eiablage zu. Sie erreicht regional

unterschiedlich ca. Anfang bis Mitte

Juni ihren Höhepunkt. Die Eier sind ca.

1 mm groß, uhrglasförmig, vorzugs-

weise abgelegt in der Nähre von

Fruchtbüscheln, später direkt auf der

Frucht. Durch Temperatursummener-

mittlung (Zusammenzählen der Tem-

peratur oberhalb 10 °C; Schlupfbeginn

ca. nach 80 Gradtagen) kann der

Schlupf aus den Eiern vorhergesagt

werden. Im Mittel dauert die Ei-Lar-

ven-Entwicklung ca. zehn Tage. Die

Raupen der ersten Generation bohren

sich nach Umherwandern in die

Frucht ein. Die Raupenentwicklung

über fünf Larvenstadien ist nach ca.

drei bis fünf Wochen beendet. Daraus

entwickelt sich eine zweite Generation

ab ca. Ende Juli/ Anfang August. Bei

kühleren Sommertemperaturen kann

diese auch nur schwach ausgeprägt

sein. Als Schadensschwelle werden

1–2% befallene Früchte im Sommer

angegeben.